Lust auf Bio-Gemüse, was du SO nirgendwo bekommst?
Klicke hier

Anbauprinzipien

So wirtschaften wir auf Möllers Morgen

Luftaufnahme eines landwirtschaftlichen Grundstücks mit grünen Feldern, Bäumen und Gewächshäusern im Vordergrund. Im Hintergrund sind Häuser und weitere Bäume zu sehen. Die Sonne geht gerade unter und erzeugt ein sanftes Licht. Einige Kühe grasen auf dem Feld.

Auf über 1.5 ha bauen wir hier Gemüse für unsere SoLawi für Hamburg & Schleswig-Holstein an.

Freiland

Im Freiland kultivieren wir alle Gemüsesorten, die ohne zusätzlichen Schutz wachsen. Im Sommer wachsen hier Zucchini, Buschbohnen, Zuckererbsen und Salate, im Winter Grünkohl, Pastinaken und Schwarzwurzeln. Die Bewirtschaftung im Freiland erfolgt überwiegend in Handarbeit.

Acker

Auf unserer Ackerfläche bauen wir Lagergemüse wie Kartoffeln, Kohl, Kürbisse und Möhren. Die Bewirtschaftung erfolgt mit dem Schlepper.

Ein Gewächshaus mit Reihen von grünem Blattgemüse, darunter Salat und möglicherweise Spinat oder Mangold. Die Pflanzen wachsen in ordentlichen Reihen auf dem Boden, und das Gewächshaus hat ein bogenförmiges Dach.

Geschützter Anbau

In unseren Folientunneln gedeihen im Sommer Tomaten, Gurken und Stangenbohnen, während wir im Herbst, Winter und Frühjahr frisches Blattgemüse anbauen. Dank der geschützten Bedingungen können wir auch in den kühleren und dunkleren Monaten Blattgemüse wie Feldsalat und andere Wintersalate, sowie Spinat und Mangold ernten. Die Bewirtschaftung im Gewächshaus erfolgt vollständig in Handarbeit.

Wir bauen Gemüse an, das du SO nirgendwo bekommst!

Ein Tisch mit verschiedenen Gemüsesorten, darunter Tomaten, Gurken, Karotten und Kürbisse, sowie Informationsmaterialien und Fotos. Auf dem Tisch befinden sich auch ein Klemmbrett mit einem Formular und Schilder mit Aufschriften wie "Weil morgen schon heute beginnt" und "Wir sind deine Gurken-Truppe!" Zwei Personen stehen hinter dem Tisch.

Besondere Sorten statt Einheitsware

Im Supermarkt findest du oft nur wenige, hochgezüchtete Sorten, die auf Ertrag, Transportfähigkeit und lange Lagerung optimiert sind. Bei uns stehen hingegen Geschmack, Nährstoffgehalt und Vielfalt im Mittelpunkt. Wir wählen alte, seltene und widerstandsfähige Sorten, die es in den großen Handelsketten nur noch selten gibt.

Unsere Spezialitäten – direkt vom Acker

  • Bunte Tomaten-Vielfalt – voller Aroma, statt wässriger Standard-Tomaten.
  • Bunte Möhren – traditionelles Wurzelgemüse, das heute selten im Handel zu finden ist.
  • Bunte Bete statt der klassischen roten Rübe – in Gelb, Rosa und gestreift für mehr Geschmack und Farbenfreude.
  • Postelein & Asiasalat – winterfeste Blattgemüse mit würzigem Aroma, perfekt für frische Salate in der kalten Jahreszeit.
Bioland-Logo, das einen grünen Hintergrund mit dem weißen Schriftzug „Bioland“ in einer geschwungenen, handschriftlichen Schriftart zeigt.

Ökologischer Anbau

Auf Möllers Morgen setzen wir auf ökologischen Landbau nach strengen Bioland-Richtlinien. Das bedeutet: kein Einsatz synthetischer Dünger, keine Pestizide und keine Herbizide.

 

Logo für den biozyklisch-veganen Anbau, das drei grüne Blätter über einem Ring zeigt, zusammen mit dem Text „BIOZYKLISCH VEGANER ANBAU“ in grünen Buchstaben.

Biozyklisch-vegan

Auf Möllers Morgen setzen wir auf biozyklisch-veganen Anbau und verzichten dabei bewusst auf tierische Düngemittel wie Gülle, Mist, Hornspäne oder Knochenmehl. Stattdessen fördern wir die Bodenfruchtbarkeit durch pflanzliche Kreislaufwirtschaft, Gründüngung und Humusaufbau.

 

Eine Illustration einer Holzkiste, die mit verschiedenen Gemüsesorten gefüllt ist, darunter Karotten, Tomaten und Blattgemüse.

Hohe Anbauvielfalt

Auf Möllers Morgen wachsen über 50 verschiedene Gemüsesorten – eine Vielfalt, die man so kaum irgendwo findet. Sie sorgt für abwechslungsreiche Ernten und einzigartigen Geschmack.

 

Ein rundes Logo mit dem Text "MIT SICHERHEIT SAMEN FEST" und "VIELFALT SÄEN, ZUKUNFT ERNTEN." Es zeigt eine grüne Illustration einer Pflanze in der Mitte, umgeben von einem blauen Kreis. Neben dem Logo befindet sich eine rote Rübe mit grünen Blättern.

Samenfeste Sorten

Auf Möllers Morgen bauen wir möglichst viele samenfeste Sorten an – also Sorten, die unabhängig von Saatgutkonzernen vermehrt werden können. So bewahren wir die Vielfalt und unterstützen eine zukunftsfähige Landwirtschaft.

 

Ein grünes kreisförmiges Symbol mit Pfeilen, die im Uhrzeigersinn um eine Pflanze mit drei Blättern herum zeigen, die aus einem braunen Erdhaufen wächst. Das Symbol repräsentiert Nachhaltigkeit oder Umweltbewusstsein.

Kompostierung

Auf Möllers Morgen streben wir an unseren eigenen Kompost anzulegen, um unser Gemüse pflanzlich zu düngen und den Boden nachhaltig aufzubauen. So schließen wir Nährstoffkreisläufe und verbessern die Bodenfruchtbarkeit ganz ohne tierische Dünger.

 

Eine Illustration einer kleinen Pflanze mit drei grünen Blättern, die aus einem braunen Erdhaufen wächst.

Eigene Anzucht ohne Torf

Wir ziehen so viele Kulturen wie möglich selbst heran – ohne Torf. So sichern wir Qualität und Sortenwahl, fördern robuste Pflanzen und schützen wertvolle Moorlandschaften.

 

Interesse geweckt?

Ernteanteil sichern