Lust auf Bio-Gemüse, was du SO nirgendwo bekommst?
Klicke hier

Personen

Marco Möller - 1. Vorstand

Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
Seit 2022 lebt er aus ethischer Überzeugung vegan und hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, das Familienunternehmen unter diesem Aspekt weiterzuentwickeln. Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Bankkaufmann sowie der Zusatzqualifikationen als Versicherungsfachmann und ESG-Berater bringt er das nötige Fachwissen mit, um diese Ziele voranzutreiben.

Unter anderem durch die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen von faba Konzepte, ARIWA und anderen Organisationen sowie die Kontaktpflege zu den einschlägigen Medien hat er ein fundiertes und belastbares Netzwerk und baut dieses stetig aus.

Maik Möller - 2. Vorstand

Finanzen und Administration
Auch er lebt seit 2022 vegan und wird gemeinsam mit seinem Bruder den elterlichen Betrieb in der fünften Generation übernehmen. Mit einem Bachelor in Angewandter Informatik, mit dem er während seines Studiums bereits Webseiten und Social-Media-Auftritte entwickelt hat, hat er den Grundstein für den Master in General Management gelegt, welcher ihm umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt hat.

Seit zwei Jahren arbeitet er im Non-Profit-Bereich, wo er wertvolle Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich des Controllings, der Projektfinanzierung sowie der Liquiditätsplanung gesammelt hat, die er nun bei Möllers Morgen e.V. einbringen möchte.

Philipp Reif - 3. Vorstand

Konzeption und Bildungsarbeit, Akquisition
Seine Leidenschaft gilt der Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen. In seiner Vergangenheit hat er im Zuge vieler Unterrichtseinheiten ein tiefes Verständnis dafür entwickelt, wie junge Menschen für Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Tierethik begeistert werden können. Sein Gespür für zielgruppengerechte Wissensvermittlung und seine Fähigkeit, komplexe Inhalte anschaulich und interaktiv zu gestalten, sind entscheidend dafür, junge Menschen zu erreichen.

Er steht im engen Austausch mit Bildungseinrichtungen sowie öffentlichen Förderinstitutionen und entwickelt gemeinsam mit ehrenamtlichen Mitgliedern und pädagogischen Fachberatungen Bildungskonzepte. Sein Fokus liegt darauf, praxisnahe und altersgerechte Lernformate zu schaffen, die langfristige Wirkung entfalten.